Namibia 2023

  • Caprivistreifen – und zurück nach Windhoek
    In unseren letzten drei Tagen müssen wir die rund 1000km zurück nach Windhuk überbrücken. Damit das keine reine Fahrerei wird, planen wir drei Zwischenstopps: der Ost- und Westteil des Bwabwata Nationalpark und das Waterberg Plateau. Im Bwabwata ergattern wir den letzten Platz in einer tollen Campinganlage direkt am Fluss mit Blick auf den Nationalpark. Die ...
  • Viktoriafälle – neue Stempel im Pass
    Wir haben uns also entschieden die einsame Wüste des Damara- und Kaokovelds im Nordwesten von Namibia links liegen zu lassen – was die deutlich entspanntere Variante gewesen wäre und auch von den meisten Namibiareisenden gemacht wird – und stattdessen über den “Caprivistreifen” im Nordosten die Grenze nach Botswana und Zimbabwe zu überqueren, um die weltberühmten ...
  • Etosha Nationalpark – Self-Driving Safari
    Wir planen von Westen nach Osten durch den Etosha Nationalpark zu fahren und entlang dieser Route auf Campingplätzen im Park zu übernachten. Dadurch haben wir drei volle Tage für unsere erste Safari ohne Guide, und die Taktik ist eigentlich recht einfach: Der Etosha ist übersäht mit natürlichen und künstlichen Wasserstellen, dort sollten die Tiere ja ...
  • Skeleton Coast – Robben am Cape Cross
    Der Weg zum weltberühmten Etosha Nationalpark führt uns zunächst zur sogenannten “Skeleton Coast”, deren Name  auf die zahlreichen Schiffbrüche in dieser Gegend zurückzuführen ist. Neben ein paar kleinen Wracks am Strand ist davon aber relativ wenig zu sehen und zu einem Rundflug über die Küste fehlt uns die Motivation. Für uns viel interessanter ist die ...
  • Spitzkoppe – Wandern, Klettern, Abseilen! Alles das gleiche in Namibia
    Unser nächster Stopp ist der Spitzkoppe Nationalpark, wir kommen abends an und suchen uns einen schönen Campingplatz direkt am Fuße der großen Spitzkoppe. Der Park besteht hauptsächlich aus roten Felsen in allen möglichen Formationen und ist daher natürlich ein Paradies für Naturliebhaber, Wanderer und Kletterer. Die Wanderung auf die große Spitzkoppe ist mit 4-5 Stunden ...
  • Swakopmund – kleiner kolonialer Zwischenstopp am Atlantik
    Namibia ist etwa 2.5 mal so groß wie Deutschland, aber mit 2.4 Millionen Einwohnern eines der am dünnsten besiedelten Ländern der Welt. Dementsprechend vergehen zwischen zwei Ortschaften gerne mal mehrere hundert Kilometer Autofahrt. Klingt erstmal langweilig, aber da sich die Landschaft quasi ständig ändert und immer wieder Tiere auftauchen – hauptsächlich Giraffen, Antilopen und Sträuße ...
  • Sossusvlei – Dünen hoch
    Die folgenden zwei Tage verbringen wir im Nationalpark von Sossuslvei, welcher für seine einzigartigen hohen, roten Dünen bekannt ist – je nach Messart sind es sogar die höchsten Dünen der Welt. Als wir gegen Mittag am Campingplatz am Parkeingang ankommen, stoßen wir auch auf die ersten Spuren von unseren tschechischen Mitreisenden, sie stehen in der ...
  • Von Lüderitz durch die Namib
    Lüderitz ist eine Siedlung und Hafen am Atlantik, die für ihre Jugendstilarchitektur bekannt ist – sie entstand nämlich in der deutschen Kolonialzeit um 1900 buchstäblich aus dem Nichts. Einen Namen hat sie sich aber in der deutschen Kolonialzeit als Diamantenhochburg gemacht. Ein deutscher Ingenieur fand hier während seiner Tätigkeit als Aufseher über den Bau einer ...
  • Kalahari – Wüste der Extreme
    Nach Peru und Kolumbien sind wir zwar noch frisch im Südamerika-Fieber, aber der Reiz vor dem Semesterbeginn nochmal in den Flieger zu steigen ist zu groß und so können wir einfach nicht widerstehen. Allerdings wollen wir nicht direkt zurück nach Südamerika, sondern möchten uns nochmal an der Tier- und Pflanzenwelt des südlichen Afrikas versuchen und ...